Sanierung Hochbehälter Dörnberg II
Unser Ingenieurbüro hat im Rahmen des geplanten Projekts „Sanierung Hochbehälter Dörnberg II“ sämtliche Leistungsphasen gemäß HAOI erfolgreich abgewickelt. Der HB Dörnberg II wird vom Wasserbeschaffungsverband Dörnberg als Träger der kommunalen Wasserversorgung betrieben.
Der WBV Dörnberg übernimmt die Bereitstellung von Trink- und Löschwasser für die Gemeinden Ahnatal und Habichtswald in Nordhessen. Hier sind ca. 13.000 Einwohner an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen, dazu landwirtschaftliche und gewerbliche Betriebe sowie alle öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten und Sportanlagen. Die Trinkwasserbehälter des WBV stammen vorwiegend aus den siebziger Jahren. Alle Rohrleitungen sind noch in Gusseisen (GGG) ausgeführt. Der WBV Dörnberg hat veranlasst, alle Rohrleitungen innerhalb der Trinkwasserspeicher schrittweise in Edelstahl zu erneuern. Neben der Erneuerung der Rohrleitungen im Hochbehälter Dörnberg II sind kleinere Abbrucharbeiten, eine neue Beleuchtung sowie ein neuer Einstieg in die Wasserkammer ausgeführt worden.
Was ist bei der Sanierung eines Hochbehälters zu beachten?
Bei der Sanierung von Hochbehältern ist besonders auf die Sicherstellung der Wasserqualität und die Verlängerung der Lebensdauer zu achten. Ablagerungen müssen regelmäßig entfernt und die Lecksicherheit sowie die Funktion der technischen Einrichtungen überprüft werden. Schäden durch Korrosion, Materialermüdung oder Undichtigkeiten erfordern gezielte Reparaturen, den Austausch von Verschleißteilen und das Aufbringen neuer Schutzbeschichtungen. Eine sorgfältige Planung der Sanierung ist notwendig, da Arbeiten häufig den vorübergehenden Ausfall des Behälters bedingen. Fachwissen und Präzision sind entscheidend, um die Zuverlässigkeit der Trinkwasserversorgung sicherzustellen. Insgesamt dient die Sanierung der Erhaltung der Betriebssicherheit und der Minimierung von Wasserverlusten.
—
Weitere Informationen zu Hochbehältern